Blue Flower

Feuerwehr

images/ff.png
images/ff-auto.jpg
PlayPause
previous arrow
next arrow

Nachhaltige Technik spielt eine immer größere Rolle, denn unsere Smartphones, Laptops und andere Geräte haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Von der Herstellung über den Energieverbrauch bis hin zur Entsorgung – jeder Lebenszyklus eines Geräts hinterlässt Spuren. Doch wie umweltfreundlich sind unsere technischen Produkte wirklich? Durch ressourcenschonende Materialien, energieeffiziente Technologien und Recycling können wir die Umweltbelastung reduzieren. Die Wahl nachhaltiger Geräte und ein bewusster Umgang mit Technik helfen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.Recycling

Rohstoffe und Produktion: Welche Umweltprobleme entstehen bei der Herstellung?
Die Herstellung technischer Geräte erfordert seltene Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und seltene Erden, die oft unter problematischen Bedingungen abgebaut werden. Der Abbau belastet nicht nur die Umwelt durch Bodenzerstörung, Wasserverschmutzung und hohe CO₂-Emissionen, sondern führt auch zu sozialen Problemen wie unfairen Arbeitsbedingungen. Zudem verbraucht die Produktion von Smartphones, Laptops und anderen Geräten enorme Mengen an Energie und Wasser. Nachhaltigere Produktionsmethoden, effizientere Ressourcennutzung und fairere Arbeitsbedingungen könnten die negativen Auswirkungen verringern.

Lebensdauer und Reparierbarkeit: Warum ist es wichtig, Geräte lange zu nutzen?
Je länger ein Gerät genutzt wird, desto geringer ist seine Umweltbelastung, da weniger neue Geräte produziert und entsorgt werden müssen. Viele Hersteller setzen jedoch auf kurze Produktlebenszyklen und erschweren Reparaturen durch verklebte Bauteile oder fehlende Ersatzteile. Dabei könnte eine längere Nutzung helfen, den Ressourcenverbrauch und Elektroschrott erheblich zu reduzieren. Initiativen wie das „Recht auf Reparatur“ fordern daher, dass Geräte leichter reparierbar und Software-Updates länger verfügbar sind. Wer Geräte pflegt, repariert oder gebraucht kauft, trägt aktiv zum Umweltschutz bei.

Recycling und Entsorgung: Wie kann man alte Geräte umweltfreundlich entsorgen?
Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Substanzen, die umweltschädlich sein können, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden. Statt alte Geräte einfach wegzuwerfen, sollten sie recycelt oder an Sammelstellen abgegeben werden, wo Fachkräfte wertvolle Materialien zurückgewinnen können. Zudem gibt es immer mehr Programme, bei denen ausrangierte Geräte gespendet, weiterverkauft oder professionell wiederaufbereitet werden. Wer seine Altgeräte richtig entsorgt, hilft dabei, Ressourcen zu schonen und Umweltverschmutzung zu vermeiden. 

Weiters findest du hier noch eine PDF zu nachhaltigen Elektronikmarken.

Nachhaltige Rohstoffe

Wenn du noch mehr wissen willst, schreib an diese Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

It's easy to get started creating your website. Knowing some of the basics will help.

What is a Content Management System?

A content management system is software that allows you to create and manage webpages easily by separating the creation of your content from the mechanics required to present it on the web.

In this site, the content is stored in a database. The look and feel are created by a template. Joomla! brings together the template and your content to create web pages.

Logging in

To login to your site use the user name and password that were created as part of the installation process. Once logged-in you will be able to create and edit articles and modify some settings.

Creating an article

Once you are logged-in, a new menu will be visible. To create a new article, click on the "Submit Article" link on that menu.

The new article interface gives you a lot of options, but all you need to do is add a title and put something in the content area. To make it easy to find, set the state to published.

You can edit an existing article by clicking on the edit icon (this only displays to users who have the right to edit).

Template, site settings, and modules

The look and feel of your site is controlled by a template. You can change the site name, background colour, highlights colour and more by editing the template settings. Click the "Template Settings" in the user menu.

The boxes around the main content of the site are called modules. You can modify modules on the current page by moving your cursor to the module and clicking the edit link. Always be sure to save and close any module you edit.

You can change some site settings such as the site name and description by clicking on the "Site Settings" link.

More advanced options for templates, site settings, modules, and more are available in the site administrator.

Site and Administrator

Your site actually has two separate sites. The site (also called the front end) is what visitors to your site will see. The administrator (also called the back end) is only used by people managing your site. You can access the administrator by clicking the "Site Administrator" link on the "User Menu" menu (visible once you login) or by adding /administrator to the end of your domain name. The same user name and password are used for both sites.

Learn more

There is much more to learn about how to use Joomla! to create the website you envision. You can learn much more at the Joomla! documentation site and on the Joomla! forums.

TestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTestTest140 Jahre FF Schwarzenau